Dr. Irmgard Gruber
Berufliche Tätigkeit
- Ordinationseröffnung
- Oberärztin für Augenheilkunde und Optometrie im Landesklinikum Wiener Neustadt
Schielambulanz im Landesklinikum Wiener Neustadt (Strabologie, Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie), Vertretung des Sehschulleiters
operative Tätigkeit: grauer Star (Katarakt), Schieloperationen, Lidoperationen, Versorgung von Verletzungen - Facharztausbildung Augenheilkunde und Optometrie im Landesklinikum Wiener Neustadt
- Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin im A.ö. Krankenhaus Wiener Neustadt
- Erstellung toxikologischer Gutachten, Dr. Peithner KG, nunmehr GmbH & Co, Wien, medizinisch-wissenschaftliche Abteilung
- Leitung der Arzneimittelzulassung, Hevert-Arzneimittel GmbH & Co KG, Bad Sobernheim, D, medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung
Schwerpunkte
- Sicca Syndrom / Trockenes Auge
- individualisierte Vorsorgeuntersuchungen auf Basis der persönlichen Vorgeschichte und der Familiengeschichte
- augenheilkundliche Versorgung der ganzen Familie von jung bis alt
- Schielen und Augenbewegungsstörungen auf Basis langjähriger Tätigkeit in der Schielambulanz des Landesklinikums Wiener Neustadt (Strabologie, Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie)
- Doppelbilder
Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
Mitgliedschaften Fachgesellschaften
- EuDES (European Dry Eye Society)
- ÖOG (Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft)
- DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)
- CSA (Consilium Strabologicum Austriacum)
- WOG (Wiener Ophthalmologische Gesellschaft)
Veröffentlichungen
„Erworbenes Horner-Syndrom bei einem Säugling“ Klinische Monatsblätter Augenheilkunde 2011, „Verlaufsbeobachtung einer rhinozerebralen Zygomykose bei einem nur teilweise complianten Patienten“ Spektrum der Augenheilkunde 03/10.
Vorträge bei augenärztlichen Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen
„Zygomykose der Orbita – ein Todesurteil?“, „Ptose bei einem Säugling – Falldarstellung“, „kongenitaler/erworbener Nystagmus,“ „Untersuchung Binokularsehen“, „Lese-, Rechtschreibstörung“, „Prismenbrillenverordnung“, „Chloroquin-Wirkungen auf das Auge“, „Augentropfen pharmazeutisch gesehen“, „häufigste Irrtümer im Bereich der Sehschule“, „orthoptischer Status – Workshop für Auszubildende“, „Doppelbilder – wann mache ich ein CCT/MRT?“, „Stilling-Türk-Duane-Syndrom“, „Amblyopie – Brille“, „Jaensch-Brown-Syndrom“, „Auge und Schilddrüse: Endokrine Orbitopathie“
Vertiefende Ausbildungsaufenthalte an folgenden Ambulanzen
Sicca-Ambulanz, Prof. J. Horvath-Winter, LKH-Univ. Klinikum Graz.
Hornhautambulanz, Prof. S. Kaminski, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien.
Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und Neuroophthalmologie, Prof. Heimo Steffen, Universitätsklinikum Würzburg.
Ambulanz für Neuroophthalmologie, Prof. A. Reitner ,Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien.
Ambulanz für Schielen, Kinderophthalmologie und Rehabilitation Sehbehinderter, Prof. A. Langmann LKH-Univ. Klinikum Graz.
Studium
Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde, Medizinische Universität Wien
Approbation als Apothekerin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, D.